Wissenswertes über Massagen & Schulter Impingement Syndrom
Massagen & Schulter Impingement Syndrom: Eine wirkungsvolle Verbindung
Bei einem Schulter Impingement Syndrom handelt es sich um eine schmerzhafte Einschränkung der Beweglichkeit in der Schulter, die entsteht, wenn Sehnen oder Gewebe im Schulterbereich durch den Schulterdach (Akromion) komprimiert oder gereizt werden.
Massagen können dabei helfen, die Muskulatur zu entspannen, Schmerzen des Schulter Impingements zu lindern und die Beweglichkeit zu fördern.
Um das Schulter Impingement Syndrom effektiv zu rehabilitieren und ein Wiederauftreten zu verhindern, musst Du mit Deinem Massagetherapeuten bestimmte Schritte durchgehen. Die ersten Behandlungsphasen umfassen manuelle Therapie, einschließlich Massage zur Schmerzlinderung und zum Lösen verspannter Strukturen sowie Mobilisierungstechniken zur Wiederherstellung der normalen Schulterbewegung.
Hier einige Empfehlungen für Massagetechniken, die bei einem Schulter-Impingement hilfreich sein können:
- 1. Triggerpunktmassage: Ziel: Verspannte Muskeln in der Schulter und im oberen Rücken lösen. Technik: Der Therapeut sucht nach schmerzhaften Stellen (Triggerpunkten) in der Muskulatur und übt gezielten Druck aus, um diese Punkte zu entspannen. Dies kann besonders bei der Supraspinatus-Sehne (einer der Rotatorenmanschettenmuskeln) hilfreich sein, die häufig betroffen ist.
- 2. Myofasziale Entspannung: Ziel: Faszien und Muskeln, die durch das Impingement möglicherweise verhärtet sind, zu lockern. Technik: Sanfte, aber tiefgehende Streichbewegungen entlang der Muskeln und Faszien, die helfen, Verhärtungen und Verspannungen zu lösen. Besonders im Bereich des oberen Rückens, Nackens und der Schultern.
- 3. Friktionsmassage: Ziel: Tiefere Schichten der Sehnen zu beeinflussen und die Durchblutung zu fördern. Technik: Kurze, gezielte Bewegungen quer zur Sehne, um die Heilung und Durchblutung zu fördern und die Beschwerden zu lindern.
- 4. Dehnung und Mobilisation: Ziel: Verbesserung der Beweglichkeit der Schulter. Technik: Der Therapeut kann passive Dehnungen oder Mobilisationstechniken anwenden, um die Schulter sanft zu bewegen und die Beweglichkeit zu erhöhen.
- 5. Entspannungstechniken: Ziel: Reduzierung von Muskelverspannungen durch Stress oder Fehlhaltung. Technik: Eine sanfte, entspannende Massage, bei der auch der Nacken- und Rückenbereich einbezogen wird, um die allgemeine Muskulatur zu lockern.
Wichtige Hinweise:
Druckintensität: Bei einem Schulter Impingement Syndrom sollte die Massage nicht zu intensiv sein, da dies die Reizung der betroffenen Sehnen verschlimmern könnte.
Beratung durch einen Fachmann:
Es ist ratsam, sich vor Beginn einer Massagebehandlung bei einem Arzt oder Physiotherapeuten zu beraten, um die richtige Technik und Intensität zu bestimmen.
Kombination mit anderen Behandlungen:
Massagen können gut mit anderen Therapieformen wie Physiotherapie, Dehnübungen und gegebenenfalls Schmerztherapie kombiniert werden.
Denken Sie daran, dass Massagen nur eine unterstützende Maßnahme sind. Bei anhaltenden oder starken Schmerzen ist es wichtig, einen Arzt oder Physiotherapeuten zu konsultieren, um eine vollständige Behandlung des Schulter-Impingements zu gewährleisten.
» » Zurück zur Hauptseite über Wissenswertes zu Massagen und gesundem Leben
Wir bieten Dir höchst wirkungsvolle Massagen bei einem Schulter Impingement Syndrom in München
Natürlich kannst Du in München sehr gerne jederzeit einen Termin für Deine Massage für Dein Schulter Impingement Syndrom buchen - auch an Sonntagen, Feiertagen und nach Feierabend!
Ausserdem kannst Du gerne jederzeit einen Massage Gutschein bei uns erhalten:
Die Preise für unsere Massagen findest Du hier:
Schulter-Impingement: Ursachen, Symptome und wirksame Therapieansätze
Das Schulter Impingement Syndrom zählt zu den häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen und beschreibt eine funktionelle Enge im Schultergelenk, bei der Sehnen oder Schleimbeutel zwischen dem Schulterdach und dem Oberarmkopf eingeklemmt werden. Besonders betroffen ist oft die Supraspinatussehne, ein zentraler Bestandteil der Rotatorenmanschette.
Durch die mechanische Reibung entstehen Entzündungen, die sich zunächst nur bei bestimmten Bewegungen bemerkbar machen, später aber auch in Ruhe Schmerzen verursachen können.
Typisch ist ein stechender Schmerz, der beim seitlichen Anheben des Arms – meist zwischen 60 und 120 Grad – auftritt.
Viele Betroffene berichten zudem über nächtliche Beschwerden, insbesondere beim Liegen auf der betroffenen Seite. Auch ein Gefühl der Schwäche im Arm oder eine eingeschränkte Beweglichkeit sind häufige Begleitsymptome. Die Ursachen des Impingements sind vielfältig.
Neben anatomischen Gegebenheiten wie einem engen Schulterdach spielen vor allem funktionelle Faktoren eine große Rolle. Dazu gehören muskuläre Dysbalancen zwischen Brust- und Schultermuskulatur, verkürzte oder abgeschwächte Anteile der Rotatorenmanschette sowie eine instabile Schulterblattführung. Solche Störungen treten häufig bei Menschen auf, die viel am Schreibtisch arbeiten oder Sportarten mit vielen Überkopfbewegungen ausüben, etwa Schwimmen, Tennis oder Krafttraining.
Zur Diagnose stehen körperliche Untersuchungen, Funktionstests und bildgebende Verfahren zur Verfügung. Der Arzt prüft unter anderem, ob bestimmte Tests – wie der Neer- oder Hawkins-Test – Schmerzen auslösen. Ultraschall oder MRT geben Aufschluss über Entzündungen, Schleimbeutelreizungen oder eventuelle Sehnenschäden. Die Behandlung erfolgt zunächst fast immer konservativ.
Ein zentrales Element ist die Physiotherapie. Sie zielt darauf ab, die Rotatorenmanschette zu kräftigen, das Schulterblatt zu stabilisieren und die Bewegungskoordination zu verbessern. Ergänzend helfen entzündungshemmende Maßnahmen wie Kälte, manuelle Therapie oder zeitlich begrenzte Medikamente. Übungen zur Brustmuskeldehnung und zur Mobilisation der Brustwirbelsäule können den Raum im Schultergelenk zusätzlich vergrößern und Schmerzen reduzieren. Auch Massagen können bei einem Schulter Impingement Syndrom in hohem Maße zur Verbesserung der Situation beitragen.
Bei anhaltenden Beschwerden trotz intensiver konservativer Therapie kann eine operative Behandlung sinnvoll sein. In einer minimalinvasiven Arthroskopie wird der subakromiale Raum erweitert, indem entzündetes Gewebe entfernt oder knöcherne Engstellen geglättet werden. Anschließend folgt eine gezielte Rehabilitation, um die Schulter wieder voll belastbar zu machen.
Je früher ein Impingement erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Eine gute Körperhaltung, regelmäßige Kräftigungsübungen und das Vermeiden einseitiger Überlastungen tragen langfristig dazu bei, die Schulter gesund und schmerzfrei zu halten.
Terminvereinbarung
Wir bitten Dich, Deinen Termin für Deine Massage bei einer Schulter Impingement Syndrom in München
per E-Mail, telefonisch, per SMS oder Whats App
mit uns zu vereinbaren.
Arbeitszeiten
Mo-Fr: 8.00 – 22.00
Samstag: 9.00 – 22.00
Sonntag & Feiertags: Nach Absprache
Kontakt
E-Mail: mail@balanceoftouch.de
Telefon: +49 176 96 99 20 29
SMS: +49 176 96 99 20 29
WhatsApp: +49 176 96 99 20 29
